LiLan-Paket: Kundenspezifisches Mehrlinien-Palettiersystem

Dieses Roboter-Palettiersystem ermöglicht den parallelen Betrieb mehrerer Produktionslinien: Ein leistungsstarker Industrieroboter ist in der Mitte der Arbeitsstation konfiguriert, und mehrere unabhängige Produktionslinien sind am vorderen Ende synchron miteinander verbunden.

Dieses System ist mit einem intelligenten Bildverarbeitungssystem und einem Scansystem ausgestattet. Es kann Position, Winkel, Größe und Verpackungsart von zufällig auf dem Förderband eintreffenden Materialien in Echtzeit präzise erfassen. Mithilfe fortschrittlicher Bildverarbeitungsalgorithmen lokalisiert es exakt die Greifpunkte (z. B. die Mitte des Kartons oder voreingestellte Greifpositionen) und führt den Roboter innerhalb von Millisekunden zur optimalen Positionsanpassung. So wird ein nahezu störungsfreies und präzises Greifen erreicht. Diese Technologie reduziert die Anforderungen an die Materialwarteschlange erheblich.

Das System verfügt über eine einfache und intuitive Bedienoberfläche sowie ein Lernsystem, mit dem Bediener Produktspezifikationen (wie Größe, Zielstapelmuster und Greifpunkt) einfach bearbeiten und neue Stapelprogramme erstellen können. Die Bediener können die Rezepte verwalten und verschiedene Produktpalettenspezifikationen, ideale Stapelmuster, Greiferkonfigurationen und Bewegungspfade als unabhängige „Rezepte“ speichern. Beim Wechsel des Produktionslinienmodells kann der Roboter durch einen einzigen Fingertipp auf den Bildschirm sofort in den neuen Arbeitsmodus wechseln und gemäß der neuen Logik präzise stapeln. Dadurch wird die Unterbrechungszeit des Wechsels auf ein Minimum reduziert.

Kostenoptimierung: Die bisher übliche Lösung, mehrere Produktionslinien durch eine einzige Arbeitsstation zu ersetzen, reduziert die Kosten für die Anschaffung und Installation von Ausrüstung. Die Automatisierung hat die schwere körperliche Belastung beim Palettieren verringert, wodurch die Kosten deutlich gesenkt und die Effizienz gesteigert wurden.

- Qualitätssicherung: Vermeidung von Fehlern und Risiken, die durch menschliche Ermüdung beim Palettieren entstehen (wie z. B. umgekehrtes Stapeln, Zusammendrücken der Kartons und falsche Platzierung), Sicherstellung, dass die fertigen Produkte vor dem Transport eine saubere Form behalten, Reduzierung von Verlusten während nachfolgender Transportprozesse und Schutz des Markenimages.

- Investitionssicherheit: Die technische Plattform zeichnet sich durch außergewöhnliche Gerätekompatibilität (AGV, MES-Integration) und Skalierbarkeit (optionales Bildverarbeitungssystem, zusätzliche Produktionslinien) aus und sichert so effektiv den langfristigen Investitionswert des Unternehmens.

Die mehrzeilige, beidseitige Palettierstation ist längst nicht mehr nur eine Maschine, die menschliche Arbeitskraft ersetzt; vielmehr ist sie ein entscheidender Wendepunkt für die Elektronikfertigung auf ihrem Weg in eine flexiblere und intelligentere Zukunft. Dank ihrer einzigartigen, effizienten Parallelverarbeitungsarchitektur und fortschrittlicher Robotertechnologien wie adaptivem Greifen, visueller Führung und schnellem Umschalten bildet sie die „superflexible Einheit“ am Ende der Logistikkette in der Elektronikfabrik.


Veröffentlichungsdatum: 19. August 2025